start:projekte:p2024:wilhelm_nesen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
start:projekte:p2024:wilhelm_nesen [2024/07/02 10:02] – admin | start:projekte:p2024:wilhelm_nesen [2024/07/02 10:19] (aktuell) – admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Hobbyhistoriker: | Hobbyhistoriker: | ||
+ | |||
+ | Wilhelm Nesen (1492 – 1524) | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
Mitten wir im Leben sind: | Mitten wir im Leben sind: | ||
Zeile 12: | Zeile 16: | ||
In der Bestallungsurkunde des Rates wird Nesen als „Poet und Erfarner in lateinischer und griechischer Sprach“ bezeichnet. Er verpflichtete sich dabei auf die Dauer von drei Jahren, „ihre und gemeiner Bürgerschaft Kinder" | In der Bestallungsurkunde des Rates wird Nesen als „Poet und Erfarner in lateinischer und griechischer Sprach“ bezeichnet. Er verpflichtete sich dabei auf die Dauer von drei Jahren, „ihre und gemeiner Bürgerschaft Kinder" | ||
- | Wilhelm Nesen (1492 – 1524) | + | === Zum Haus Goldstein („Langer Franz“) |
- | + | ||
- | Zum Haus Goldstein („Langer Franz“) | + | |
Die neue Lateinschule war zunächst im Haus Goldstein, das der Familie Hamman von Holzhausen gehörte, untergebracht. Das Haus befand sich an der Ecke Buchgasse / Paulsgasse (heute: Bethmannstraße); | Die neue Lateinschule war zunächst im Haus Goldstein, das der Familie Hamman von Holzhausen gehörte, untergebracht. Das Haus befand sich an der Ecke Buchgasse / Paulsgasse (heute: Bethmannstraße); | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
Seitdem Martin Luther auf seiner Reise zum Reichstag nach Worms zweimal in Frankfurt übernachtet hatte, stand Nesen in regelmäßigem Kontakt mit ihm. Luthers Streitschrift vom Februar 1523 adversus armatum virum Cocleum gegen Johannes Cochläus ist Nesen gewidmet. | Seitdem Martin Luther auf seiner Reise zum Reichstag nach Worms zweimal in Frankfurt übernachtet hatte, stand Nesen in regelmäßigem Kontakt mit ihm. Luthers Streitschrift vom Februar 1523 adversus armatum virum Cocleum gegen Johannes Cochläus ist Nesen gewidmet. | ||
- | Die Lateinschule zieht um | + | === Unfalltod und Luther-Lied === |
+ | |||
+ | Im April 1523 ging Nesen nach Wittenberg, um sich dort der Reformation ganz widmen zu können. Gleichzeitig hielt er an der dortigen Universität Vorlesungen über klassische Autoren und Geographie. | ||
+ | |||
+ | Am 6. Juli 1524 ertrank Wilhelm Nesen mit nur 32 Jahren bei einem Unfall in der Elbe nahe Wittenberg. Es gab Spekulationen, | ||
+ | |||
+ | Die Nachricht vom Unfalltod Nesens hat Martin Luther tief erschüttert. Wenn er Tote auferwecken könne, sagte er, würde Nesen der erste sein. Kurz darauf dichtete Luther das Lied „Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen“ (EG 518). Darin beklagt er, wie schrecklich der Tod ist. Aber das letzte Wort im Lied wie im Leben heißt Trost. Der Reformator nimmt Angst und Tod ernst. Und dennoch lässt er die Auferstehungshoffnung anklingen. | ||
+ | |||
+ | Mit dem Wasser aus einem Taufbecken in Nastätten im Taunus begann das Leben des Wilhelm Nesen (*1492 in Nastätten). Im Wasser der Elbe vor den Toren Wittenbergs endete es viel zu früh († 6. Juli 1524 in Wittenberg). | ||
+ | |||
+ | Nicht nur die Nesenstraße in Frankfurt-Nordend und die Wilhelm-Nesen-Straße in Nastätten, sondern auch und vor allem die Gymnasien in Frankfurt sowie die allgemeine Wertschätzung von Bildung erinnern noch heute an den mutigen Reformator und Pädagogen Wilhelm Nesen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Die Lateinschule zieht um === | ||
Im Jahr 1529 siedelte die Schule in das aufgelassene Barfüßerkloster (heute: Paulskirche) über und erhielt in der Folgezeit den Namen Gymnasium Francofortanum. Dort waren die Schüler und Lehrer auch für den Chorgesang an der evangelischen Hauptkirche in Frankfurt zuständig. | Im Jahr 1529 siedelte die Schule in das aufgelassene Barfüßerkloster (heute: Paulskirche) über und erhielt in der Folgezeit den Namen Gymnasium Francofortanum. Dort waren die Schüler und Lehrer auch für den Chorgesang an der evangelischen Hauptkirche in Frankfurt zuständig. | ||
Zeile 35: | Zeile 50: | ||
Unter dem Direktor Tycho Mommsen entwickelte sich das Frankfurter Gymnasium im 19. Jahrhundert zu einer angesehenen Gelehrtenschule. Um das neue Domizil in der Junghofstraße zu entlasten, wurde 1888 das Kaiser-Friedrich-Gymnasium (das heutige Heinrich-von-Gagern-Gymnasium) gegründet. Wenige Jahre später erfolgte die Teilung des städtischen Gymnasiums in das Goethe-Gymnasium, | Unter dem Direktor Tycho Mommsen entwickelte sich das Frankfurter Gymnasium im 19. Jahrhundert zu einer angesehenen Gelehrtenschule. Um das neue Domizil in der Junghofstraße zu entlasten, wurde 1888 das Kaiser-Friedrich-Gymnasium (das heutige Heinrich-von-Gagern-Gymnasium) gegründet. Wenige Jahre später erfolgte die Teilung des städtischen Gymnasiums in das Goethe-Gymnasium, | ||
- | Humanismus und Bildung | + | === Humanismus und Bildung |
Nicht von ungefähr steht noch heute ein Denkmal für den Reformator Philipp Melanchthon vor dem Lessing-Gymnasium. Melanchthon, | Nicht von ungefähr steht noch heute ein Denkmal für den Reformator Philipp Melanchthon vor dem Lessing-Gymnasium. Melanchthon, | ||
Zeile 44: | Zeile 59: | ||
Philipp Melanchthon und Martin Luther wollten gerade Kindern aus weniger gut gestellten Elternhäusern den Zugang zu Bildung eröffnen. So setzten sich die beiden Reformatoren für Bildungsgerechtigkeit und Bildungs-teilhabe ein. Und heute? Auch heute noch gilt es, Bildung für alle, Chancengerechtigkeit, | Philipp Melanchthon und Martin Luther wollten gerade Kindern aus weniger gut gestellten Elternhäusern den Zugang zu Bildung eröffnen. So setzten sich die beiden Reformatoren für Bildungsgerechtigkeit und Bildungs-teilhabe ein. Und heute? Auch heute noch gilt es, Bildung für alle, Chancengerechtigkeit, | ||
- | |||
- | Unfalltod und Luther-Lied | ||
- | |||
- | Im April 1523 ging Nesen nach Wittenberg, um sich dort der Reformation ganz widmen zu können. Gleichzeitig hielt er an der dortigen Universität Vorlesungen über klassische Autoren und Geographie. | ||
- | |||
- | Am 6. Juli 1524 ertrank Wilhelm Nesen mit nur 32 Jahren bei einem Unfall in der Elbe nahe Wittenberg. Es gab Spekulationen, | ||
- | |||
- | Die Nachricht vom Unfalltod Nesens hat Martin Luther tief erschüttert. Wenn er Tote auferwecken könne, sagte er, würde Nesen der erste sein. Kurz darauf dichtete Luther das Lied „Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen“ (EG 518). Darin beklagt er, wie schrecklich der Tod ist. Aber das letzte Wort im Lied wie im Leben heißt Trost. Der Reformator nimmt Angst und Tod ernst. Und dennoch lässt er die Auferstehungshoffnung anklingen. | ||
- | |||
- | Mit dem Wasser aus einem Taufbecken im westlichen Hintertaunus begann das Leben des Wilhelm Nesen (*1492 in Nastätten). Im Wasser der Elbe vor den Toren Wittenbergs endete es viel zu früh († 6. Juli 1524 in Wittenberg). | ||
- | |||
- | Nicht nur die Nesenstraße in Ffm-Nordend, | ||
- | |||
- | _____________ | ||
- | |||
- | Pfarrer Dr. Jeffrey Myers |
start/projekte/p2024/wilhelm_nesen.1719907360.txt.gz · Zuletzt geändert: von admin